Die Stadt Düsseldorf stellt Menschen mit Migrationshintergrund, die sich in Deutschland selbstständig machen wollen, einen praktischen Leitfaden zur Verfügung, der sie bei der Unternehmensgründung unterstützen soll. Darin werden unter anderem folgende Punkte abgehandelt:
1. Aufenthaltsrechtliche Voraussetzungen
- Klärung der rechtlichen Grundlagen für die Selbstständigkeit
- Informationen zu erforderlichen Aufenthaltstiteln
2. Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen
- Hinweise zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland
- Unterstützung bei der Integration bereits erworbener Qualifikationen
3. Sprache
- Betonung der Bedeutung von Deutschkenntnissen für eine erfolgreiche Gründung
- Mögliche Unterstützung durch Sprachkurse
4. Businessplan
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines überzeugenden Businessplans
- Betonung der Schlüsselrolle des Businessplans für Fördermittel und Aufenthaltserlaubnis
5. Finanzierung
- Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogrammen
- Erläuterung des Gründungszuschusses und anderer finanzieller Hilfen
6. Gewerbeanmeldung
- Formalitäten und Anforderungen im Zusammenhang mit der Gewerbeanmeldung
- Klärung von Pflichten und Rechten im Rahmen der Gewerbeanmeldung
7. Rechtsform
- Überblick über verschiedene Rechtsformen für Unternehmen
- Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Unternehmensstrukturen
8. Steuern
- Grundlegende Informationen zur steuerlichen Situation von Gründer*innen
- Erläuterung von Steuerpflichten und relevanten Regelungen
9. Krankenversicherung
- Informationen zur Krankenversicherung für Selbstständige
- Bedeutung der Absicherung im Krankheitsfall
10. Unfallversicherung
- Rolle der Unfallversicherung im Unternehmensalltag
- Schutzmaßnahmen und Versicherungsoptionen für Selbstständige
11. Altersvorsorge
- Aspekte der Altersvorsorge für Gründer*innen
- Strategien zur langfristigen finanziellen Absicherung
12. Beschäftigte und Angestellte
- Grundlagen für die Einstellung und Führung von Mitarbeiter*innen.
- Relevante rechtliche Bestimmungen und Verantwortlichkeiten.
13. Weitere wichtige Adressen und Internetportale
- Ressourcen und Kontakte für weiterführende Informationen
- Unterstützende Netzwerke und Anlaufstellen für Gründer*innen
Der Leitfaden beginnt mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Geisel. Er hebt darin hervor, dass Menschen mit Migrationshintergrund zu den dynamischsten Firmengründer*innen in Deutschland zählen, und betont, dass ihr Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und die Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze in Düsseldorf besonders geschätzt werden.
Der Leitfaden der Landeshauptstadt Düsseldorf bietet nicht nur praktische Informationen, sondern ermutigt dazu, das umfassende Beratungsangebot der Wirtschaftsförderung und ihrer Netzwerkpartnerinnen zu nutzen. Die Stadt Düsseldorf lädt herzlich ein, die vielfältige Unterstützung auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung in Anspruch zu nehmen.
Den vollständigen Leitfaden finden Sie hier. https://www.duesseldorf.de/fileadmin/B01/fluechtlingsbeauftragte/gruendungswegweiser_fuer_Migranten_de.pdf
Wenn Sie sich in Deutschland mit einer Geschäftsidee selbstständig machen möchten und dabei Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir vom Verein New Work e. V. unterstützen Gründer und Gründerinnen mit Migrationshintergrund auf dem Weg in die Selbstständigkeit in Deutschland.